DJI AVATA 2 im Test – Die Drohne für FPV-Anfänger !?

Bewertungzahl von Himmelwerke. Die DJI Avata 2 erhält insgesamt 4,3 Sterne von möglichen 5 und wird mit Gut bis Sehr Gut bewertet.

„Zusammengefasst ist die DJI AVATA 2 eine ausgezeichnete Wahl für Anfänger, die das FPV-Fliegen erlernen möchten, da sie unter anderem die Option bietet, jederzeit in den gewohnten normalen und sicheren Flugmodus, wie man ihn von den herkömmlichen DJI-Drohnen kennt, zu wechseln. Auch für erfahrene Drohnenpiloten kann die Avata 2 von Interesse sein, da sie im FPV-Bereich, zwischen Cinewhoop und 5-Zoll-Kopter, eine hervorragende Alternative darstellt und mittlerweile eine sehr gute Kameraqualität bietet.“

Überlegst du dir eine DJI AVATA 2 zuzulegen und suchst nach einer ehrlichen Bewertung und zuverlässigen Erfahrungsberichten?

Wir haben die DJI AVATA 2 in der Fly More Combo* nun bereits seit ca. 3 Monaten auf unserer Reise mit dabei und konnten sie bis zuletzt in den Dolomiten ausführlich testen. 

Seit etwa zehn Jahren nutzen wir Drohnen von DJI und haben umfangreiche Erfahrungen im FPV-Fliegen mit sogenannten Bind-and-Fly (BNF) FPV-Koptern gesammelt. Die DJI Avata 2 hat uns nahezu vollständig überzeugt und wird fester Bestandteil unseres FPV-Setups bleiben.

In unserem Testbericht erfährst du u. a., welche Hauptmerkmale die kleine Drohne erhalten hat und warum wir finden, dass sie ideal für FPV-Anfänger, aber auch für ambitionierte Filmemacher im FPV-Bereich, geeignet ist und ob sie von der Kameraqualität das hält, was sie verspricht. 

Los gehts !

Bei den mit * versehenen Links handelt es sich um Affiliate Links, dabei zahlt Ihr bei einem Kauf nicht mehr und wir erhalten eine kleine Provision.

DJI AVATA 2 Test

Die DJI Avata 2 ist in der Luft im Vordergrund zu sehen. Im Hintergrund befindet sich eine spektakuläre Berglandschaft der Seceda Alm in den Dolomiten. Ein Mann hat die DJI FPV Goggle 3 aufgesetzt und hält den DJI Remote Controller 3 in seiner linken Hand. Die Sonne geht gerade auf, steht knapp über seinem Kopf und hüllt die ganze Szenerie in ein warm leuchtendes Gelb/Orange.
Die DJI AVATA 2, erstklassige Kameraqualität, intuitive Steuerung und beeindruckende Agilität in einem kompakten FPV-Setup

Die Kombination aus Benutzerfreundlichkeit, fortschrittlicher Technik und Vielseitigkeit macht die DJI Avata 2 zu einer besonders attraktiven Wahl für viele FPV-Interessierte.

Nach monatelangem intensiven Einsatz konnten wir uns ein umfassendes Bild von dieser kompakten und leistungsstarken Drohne machen. In den folgenden Abschnitten gehen wir detailliert auf unsere Erfahrungen mit der DJI AVATA 2 ein.

Wir beleuchten sowohl die technischen Spezifikationen als auch die praktische Handhabung und zeigen dir, wie sich die Drohne in verschiedenen Szenarien bewährt hat. Beginnen wir mit der Bedienung.

Leichte bis fortgeschrittene Bedienung:

DJI Motion Controller 3

Die DJI AVATA 2 lässt sich mit unterschiedlichen Methoden steuern. In erster Linie wird die Avata 2 mit dem neuen Motion Controller 3* ausgeliefert. Der DJI Motion Controller 3 ermöglicht eine intuitive Steuerung der DJI-Drohne durch einfache Handbewegungen. Anstatt traditionelle Joysticks zu verwenden, richtet der Pilot die Drohne durch Neigen, Drehen oder Kippen des Controllers in die gewünschte Richtung aus. Ein Abzug am Controller dient als Gashebel, um die Geschwindigkeit zu regulieren. Mit wenigen Tasten lässt sich die Drohne starten, landen und verschiedene Flugmodi aktivieren. Diese Steuerungsmethode sorgt für ein immersives Flugerlebnis, da sie natürliche Bewegungen nutzt.

Im neuen „Easy Acro Modus“ können Piloten dynamische und akrobatische Manöver ausführen. Mit dem Joystick lassen sich Saltos nach vorne und hinten sowie 180-Grad-Drifts in der Horizontalen ausführen.

Der DJI Motion RC 2 in einer Nahaufnahme. Er wird in einer männlichen Hand vor einem alten markanten Holzboden gehalten. Auf dem Boden sieht man im Hintergrund die DJI Avata 2 sowie die DJI FPV Goggle 3
Der DJI Motion Controller 3* bietet ein schlankeres, ergonomischeres Design mit verbesserter Tastenanordnung für eine noch intuitivere Steuerung

DJI FPV Remote Controller 3

Um das volle Potenzial der Drohne auszuschöpfen und im vollständigen manuellen Modus zu fliegen, benötigt ihr zusätzlich den DJI FPV Remote Controller 3*. Dieser ermöglicht euch, die Drohne manuell in alle Richtungen zu steuern und den sogenannten Acro-Modus zu nutzen, wodurch sie zu einer vollwertigen FPV-Drohne wird.

Der DJI Remote Controller 3 in einer Nahaufnahme. Er wird gerade von einem Mann gesteuert. Man sieht beide Hände, sowie Daumen und Zeigefinger an den Sticks des Controllers.
Die Antenne ist jetzt im FPV Remote Controller 3* integriert, und es gibt leichte Verbesserungen beim Akku

Eine Besonderheit, die gerade für Anfänger interessant ist: Der manuelle Flug kann jederzeit durch einfaches Drücken der Pausentaste unterbrochen werden. Die Avata 2 verharrt sofort an Ort und Stelle in der Luft und wartet auf weitere Steuerbefehle. Ab diesem Moment befindet sich die Drohne im Normalmodus und lässt sich wie eine herkömmliche DJI-Drohne steuern. Dieses Sicherheitsfeature ist aus unserer Sicht ein echter Gamechanger in der FPV-Welt, da eine solche Möglichkeit bei selbstgebauten FPV-Drohnen bisher nicht existiert.

Das neue Ocusync 4.0 System erweitert zudem die Reichweite im CE-Raum (EU) auf bis zu 10 km, was deutlich zu einer stabileren Funkverbindung beiträgt.

DJI Goggles 3

Die neue DJI FPV Goggle 3* von DJI bietet im Vergleich zum Vorgängermodell verschiedene Neuerungen. Mit der Real View-Funktion verfügt die Brille nun über zwei Kameras an der Vorderseite, die ein Livebild eurer Umgebung zeigen. Das bedeutet, dass ihr die Goggle nicht mehr abnehmen müsst, um euch zu orientieren, einen Akku einzulegen oder die Drohne in der Luft zu lokalisieren. Das Sichtfeld ist mit 44° zwar nicht besonders weitwinklig, reicht aber aus, um sich zu orientieren.

Die DJI FPV Goggle 3 in einer seitlichen Nahaufnahme. Eine männliche Hand hält die Brille vor einem alten markanten braunen Holzboden.
Die DJI FPV Goggles 3* bietet neben dem verbesserten Display, die Real View-Funktion mit zwei Frontkameras für eine direkte Sicht auf die Umgebung sowie Touchfelder an den Seiten für eine intuitive Steuerung

Auf beiden Seiten der Brille befindet sich nun ein Touchfeld, über das ihr durch einen Doppeltipp auf die Kameras umschalten oder durch Wischen Menüs aufrufen könnt. Der Akku ist jetzt ins Kopfband integriert, wodurch kein störendes Kabel mehr herumbaumelt. Die Goggle 3 sitzt nun auf der Stirn auf, wodurch der Druck auf die Nase und Augenpartie reduziert wird.

Die DJI FPV Goggle 3 im Seitenprofil sitzt auf einem männlichen Kopf. Im Hintergrund sieht man eine Bergszenerie.
Für einen höheren Tragekomfort sorgen das Stirnpad sowie ein im Kopfband integriertes Akku-Design

Das Videobild wird in 1080p scharf und flüssig wiedergegeben. Die Displays sind zwar etwas kleiner als bei der älteren Goggle V2, dafür aber schärfer und flüssiger.

Dioptrieneinstellungen sind an der Goggle möglich, allerdings nicht immer optimal anzupassen; es gibt jedoch die Möglichkeit, beim Optiker passende Gläser anfertigen zu lassen. Insgesamt finden wir die Neuerungen sehr gelungen.

Neu ist auch, dass das Videobild kabellos per App auf ein Mobiltelefon gestreamt werden kann.

Für weitere Details zu den Funktionen und Neuerungen der DJI AVATA 2 haben wir ein YouTube-Video erstellt. Das Video findest du hier:

Das Thumbnail von Himmelwerke, dem Langzeit-Testvideo auf YouTube. Man sieht ein Mann der die DJI FPV Goggle 3 auf dem Kopf hat und den DJI Remote Controller 3 in der Hand. Die DJI Avata 2 ist im Vordergrund rechts zu sehen. Im Hintergrund ist eine gewaltige Berglandschaft zu sehen. In der Mitte ist ganz groß der Schriftzug DJI AVATA 2 zu erkennen. Außerdem steht in gelber Schrift: Langzeit-Test, Die FPV-Drohne für Beginner!? im unteren linken Bildeck.

Kameraqualität in 4K bis zu 100 fps

Die Kamera der DJI Avata 2 bietet eine beeindruckende Qualität mit einem 1/1,7-Zoll-CMOS-Sensor, der hochauflösende 4K-Videos mit bis zu 60 fps und 2,7K-Videos mit bis zu 120 fps ermöglicht (Nach Update sind nun sogar 4K mit 100 fps möglich!). Die Kamera erfasst lebendige Farben und feine Details, selbst bei schwachem Licht, und bietet zudem eine elektronische Bildstabilisierung (RockSteady), die für flüssige Aufnahmen sorgt. Insgesamt liefert die Avata 2 eine professionelle Bildqualität, die sowohl für FPV-Einsätze als auch für kreative Projekte geeignet ist.

Erstmals in der Avata-Serie ist es möglich, im 10-Bit-D-Log-M-Farbprofil aufzunehmen, was insbesondere ambitionierten und professionellen Videografen erweiterte Möglichkeiten in der Nachbearbeitung bietet.

Frontaufnahme der DJI Avata 2
Die Kamera der Avata 2 liefert hervorragende 4K-Bildqualität mit 10-Bit-D-Log-M-Farbprofil

Geschwindigkeiten in 3 Flugmodi

  • N-Modus (Normal): In diesem Standardmodus erreicht die Drohne bei Vollgas Geschwindigkeiten von bis zu 29 km/h (8 m/s).
  • S-Modus (Sport): Im Sportmodus erreicht die Avata 2 Geschwindigkeiten bis zu 28 km/h (16 m/s)
  • M-Modus (Manuell): Im manuellen Modus entfaltet die Drohne ihre volle Geschwindigkeit von bis zu 97 km/h (27 m/s im FCC-Raum – Im CE-Raum bis 68 km/h (19 m/s). Allerdings haben wir bei einem Mountain Dive in den Dolomiten, also im CE-Raum, im „Freien Fall“ 28 m/s (101 km/h) gemessen.

Die Avata 2 lässt sich sowohl mit dem Remote Controller 3 als auch mit dem Motion 2 Controller äußerst agil und präzise steuern. Sie verhält sich in der Luft sehr stabil, jedoch wird bei leichtem Wind ihre kompakte Bauweise mit kleineren Propellern spürbar, da sie merklich vom Wind beeinflusst wird. Dies war jedoch zu keinem Zeitpunkt unangenehm oder groß störend, sondern führte lediglich zu einer zeitweise spürbaren Behäbigkeit.

Sicherheit

Die Sicherheitsfeatures der DJI Avata 2 umfassen eine Hinderniserkennung nach unten und hinten, die Return-to-Home-Funktion, den Notfallstopp durch die Pausentaste, sowie ein verbessertes GPS- und Stabilisierungssystem für präzisen und sicheren Flug.

Die Return-to-Home (RTH)-Funktion der DJI Avata 2 ermöglicht es der Drohne wie gewohnt, automatisch zu ihrem Startpunkt zurückzukehren. Dies kann manuell durch den Piloten aktiviert werden oder automatisch erfolgen, wenn die Drohne eine niedrige Akkuladung erkennt oder die Verbindung zur Fernsteuerung verliert.

Zusätzlich wird der Startpunkt (H = Homepoint) dreidimensional auf dem Display dargestellt. Dies ermöglicht dir, jederzeit einen klaren Überblick über deine Position zu behalten.

Nahaufnahme der hinteren Kamerasensoren der DJI Avata 2. Sie sind blau leuchtend hervorgehoben.

Sensoren nach unten und hinten

Die DJI Avata 2 ist mit Sensoren an der Unter- und Rückseite ausgestattet, die Hindernisse erkennen und verhindern, dass die Drohne mit dem Boden oder anderen Objekten kollidiert. Die nach unten gerichteten Sensoren sorgen für eine präzise Positionierung und sichere Landung, während die rückseitigen Sensoren Hindernisse hinter der Drohne erfassen, um Rückwärtsflüge sicherer zu gestalten.

Leider hat es DJI versäumt, zusätzliche Sensoren zu integrieren, die es der Drohne ermöglichen, bei der Rückkehr zum Homepoint eigenständig Hindernissen auszuweichen. Daher ist es unerlässlich, die Umgebung vor dem Flug sorgfältig zu prüfen und die Return-to-Home-Höhe an die höchsten umliegenden Objekte anzupassen, um das Risiko eines Absturzes zu verringern.

Rückansicht der DJI Avata 2
Die zwei Kameras an der Rückseite der Avata 2 für Hinderniserkennung nach unten und hinten

Länger in der Luft durch verbesserte Flugzeit

DJI gibt die Flugzeit der Intelligent Flight Battery bis zu 23 min an.

In der Praxis haben wir Flugzeiten zwischen 15 und 20 Minuten erreicht, abhängig von den durchgeführten Flugmanövern. Im FPV-Bereich und insbesondere im Vergleich zu BNF-Koptern ähnlicher Größe ist diese teils doppelt so lange Flugzeit bemerkenswert.

In der Fly More Combo mit drei Akkus ist eine Zweiwege-Ladestation* enthalten, die die Akkus nacheinander vollständig auflädt. Zudem können die Akkus über USB-C entweder direkt in der Drohne oder im Ladecase geladen werden. Ein 230-V-Stromanschluss ist daher nicht zwingend erforderlich, was wir besonders auf Reisen im Van sehr schätzen.

Nahaufnahme der Zweiwege-Ladestation. 3 Akkus sind eingesteckt, bei der mittleren leuchten die LED grün.
Die 2-Wege-Ladestation* (im Fly More Combo* enthalten) bietet eine intelligente Akkupflege und erleichtert das ordnungsgemäße Aufladen und Verwalten von Akkus unterwegs

ND-Filter für die DJI AVATA 2

ND-Filter ermöglichen unter anderem konstante Verschlusszeiten bei Videoaufnahmen, verhindern Überbelichtung und erzeugen eine gewünschte Bewegungsunschärfe, was gerade bei schnellen FPV-Aufnahmen besonders eindrucksvoll wirkt.

Wir verwenden für die DJI AVATA 2 die preiswerten und dennoch hochwertigen ND-Filter von K&F Concept*. Das Paket mit vier Filtern (ND8, ND16, ND32, ND64) können wir für nahezu jede Lichtbedingung nur empfehlen.

Nahaufnahme ds ND-Filter-Set von K&F für die DJI Avata 2. Die 4 Filter liegen in ihrem Case auf einem markanten schwarzen Holzboden. Die Gläser der ND-Filter reflektieren das Licht orange bis violett.
Das perfekte DJI AVATA 2 Filter-Set für jede Situation: die ND-Filter von K&F Concept*

Hohe Konnektivität nach Update

Durch ein Firmware-Update von DJI kann die Avata 2 auch mit dem bestehenden FPV-Zubehör von DJI, wie dem DJI RC Motion 2*, dem DJI FPV Remote Controller 2*, den DJI Goggles Integra* und den DJI Goggles 2*, verbunden und verwendet werden.

Technische Daten der DJI AVATA 2

KAMERA:1/1,3-Zoll-Bildsensor
Sichtfeld: 155°
Brennweite: 12 mm
effektive Pixel: 12 MP
Blende: f/2,8
DLOG-M/Standard
Standar, Weitwinkel und Ultraweitwinkelmodus
FOTO:12 MP
JPEG
VIDEO:MP4 (H.264/H.265)
4K/100fps
2,7K/120fps
130 MBit/s
RockSteady – interne Stabilisierung
NEUESTE FEATURES:Easy Acro Modus (Airdrifts & Flips)
FPV-Goggle 3 mit Real View-Funktion
schneller, verbesserte Akkulaufzeit, Motion 2 Controller &
verbessertes Sicherheitssystem
REICHWEITE:Videoübertragungssystem OcuSync 4 (O4)
CE-Raum bis zu 10 km
FCC-Raum bis zu 13 km
1080p bei 30/50/60/100 fps
FLUGZEIT:Intelligent Flight Battery: max. 23 min
MAßE / GEWICHT:185 × 212 × 64 mm (L×B×H)
‌ca. 377 g (C1)
INTERNER SPEICHER:46 GB
GIMBAL
NEIGUNGSWINKEL:
-85° bis 80° steuerbar
STARTHÖHE:5.000 m
WINDWIEDERSTANDS-
FÄHIGKEIT:
10,7 m/s (Windstärke 5)
BETRIEBSTEMPERATUR:-10 °C bis 40 °C

Für wen ist die DJI AVATA 2 konkret geeignet?

Die DJI Avata 2 ist ideal für FPV-Einsteiger, die von den Sicherheitsfunktionen und der einfachen Steuerung profitieren möchten, sowie für erfahrene Piloten, die eine kompakte und leistungsstarke Drohne für kreative Luftaufnahmen suchen.

Eine junge Frau steht auf einer Wiese vor einem eindrucksvollen Bergmassiv mit dramatischen Wolkenhimmel. Die Frau hat die DJI FPV Goggle 3 aufgesetzt und in ihrer rechten Hand den DJI Motion RC 3. In der rechten Bildhälfte steht die DJI Avata 2 in der Luft im Vordergrund.

Fazit: Wie gut ist die DJI AVATA 2?

Die DJI AVATA 2 ist eine ausgezeichnete Wahl für Anfänger, die das FPV-Fliegen erlernen möchten, da sie unter anderem die Option bietet, jederzeit in den gewohnten normalen und sicheren Flugmodus, wie man ihn von den herkömmlichen DJI-Drohnen kennt, zu wechseln. Auch für erfahrene Drohnenpiloten kann die Avata 2 von Interesse sein, da sie im FPV-Bereich, zwischen Cinewhoop und 5-Zoll-Kopter, eine hervorragende Alternative darstellt und mittlerweile eine sehr gute Kameraqualität bietet.

Ihre Vielseitigkeit, die von langsamen Indoorflügen bis hin zu rasanten Mountain Dives reicht, macht sie zu einem idealen Allrounder in der FPV-Welt.

Lediglich fehlende Hindernissensorik nach Vorne und zur Seite, eine gewisse Windanfälligkeit sowie der hohe Anschaffungspreis führen zu leichten Abzügen in der Bewertung.

Für diejenigen, die nach einer kompakten und leistungsstarken regulären Drohne für den Einstieg suchen, könnte die DJI Mini 4 Pro* eine gute Wahl sein. Mehr Details zur Mini 4 Pro findest du in unserem Testbericht hier.

Bewertungzahl von Himmelwerke. Die DJI Avata 2 erhält insgesamt 4,3 Sterne von möglichen 5 und wird mit Gut bis Sehr Gut bewertet.

Du möchtest eine DJI AVATA 2 kaufen?

Die DJI AVATA 2 Fly More Combo (3 Akkus) in der Übersicht mit Inhalt.

Verfügbarkeit der DJI AVATA 2 im Fly More Combo (3 Akkus) prüfen 🛒:

bei AMAZON*

direkt bei DJI*

Die DJI AVATA 2 Fly More Combo (1 Akku) in der Übersicht mit Inhalt.

Verfügbarkeit der DJI AVATA 2 im Fly More Combo (1 Akku) prüfen 🛒:

bei AMAZON*

direkt bei DJI*

Die DJI Avata 2 in der Frontansicht

Verfügbarkeit der DJI AVATA 2 (nur Drohne) prüfen 🛒:

bei AMAZON*

direkt bei DJI*

FAQ DJI AVATA 2 TESTBERICHT

Wie schnell ist die DJI Avata 2?

In Normalmodus wird die DJI AVATA 2 bis zu 29 km/h (8 m/s) und im Sportmodus bis zu 28 km/h (16 m/s) schnell.

Wie schnell ist die DJI Avata 2 im manuellen Modus?

Im manuellen Modus wird die DJI AVATA 2 bis zu 97 km/h (27 m/s) im FCC-Raum und im CE-Raum bis 68 km/h (19 m/s) schnell.

Ist die DJI Avata 2 wasserdicht?

Nein, die DJI Avata 2 ist nicht wasserdicht.

Wie hoch kann die DJI Avata 2 fliegen?

Die max. erlaubte Höhe über Startpunkt beträgt 120 m. Technisch gesehen, kann die DJI AVATA 2, bis max. 500 m hoch fliegen.

Kann man DJI Drohnen bei Regen fliegen?

Kann man, aber bestimmt nicht lange! 💀

Wie gut ist die DJI Avata 2?

Die Kombination aus Benutzerfreundlichkeit, fortschrittlicher Technik und Vielseitigkeit macht die DJI Avata 2 zu einer besonders attraktiven Wahl für viele FPV-Interessierte.

Ist die DJI Avata 2 eine FPV-Drohne?

Ja, die DJI AVATA 2 ist eine vollwertige FPV-Drohne. Mit dem DJI FPV Remote Controller 2 und 3 lässt sich die Avata 2 vollständig manuell fliegen.

Welchen Drohnenführerschein benötigt man für die DJI Avata 2?

Die DJI Avata 2 ist in die Drohnenklasse C1 eingestuft. Für den Betrieb ist mindestens der EU-Kompetenznachweis „Drohnenführerschein A1/A3“ erforderlich.

E-Mail
teilen
merken
teilen

Wir, Jenny & Martin, sind Himmelwerke. Um unserer Leidenschaft für die Foto-/ und Videografie nachzugehen, zieht es uns mit unserem Van raus in die weite Welt. Immer auf der Suche nach einzigartigen Landschaften und Momenten. Komm mit auf unseren Reisen und lass Dich gerne anstecken ! Lass dich von unseren Werken begeistern und lerne für Dein eigenes Abenteuer !

WEITERE ARTIKEL