DJI AIR 3S im Test – Die beste Drohne unter 1.100€ !?

Gesamtberwertung von Himmelwerke zum Test der DJI Air 3S. Hier handelt es sich um eine grafische Darstellung mit Sternebewertungen. Die DJI Air 3S wird in 6 Kategorien mit Sternen bewertet. Bedienung fünf von fünf Sternen, Stabilität fünf von fünf Sternen, Sensoren viereinhalb von fünf Sternen, Flugzeit viereinhalb von fünf Sternen, Kameraqualität viereinhalb von fünf Sternen, Preis/Leistung viereinhalb von fünf Sternen. Macht eine Gesamtbewertung von 4.7 von fünf Sternen, was einem "Sehr Gut" entspricht.

„Zusammengefasst ist die DJI Air 3S eine hervorragende und äußerst leistungsstarke Drohne im mittleren Preissegment – die ideale Mischung zwischen einer kompakten Mini-Drohne und einem High-End-Profi-Modell. Sie überzeugt mit einer erstklassigen Benutzererfahrung und liefert in fast allen Bereichen exzellente Ergebnisse. Die Bildqualität ist auf höchstem Niveau, was sie sowohl für ambitionierte Hobby-Filmer und /-Fotografen als auch für Profis zu einer äußerst vielseitigen und effizienten Drohne macht. Für uns eine nahezu perfekte „Allround-Drohne“ mit erstklassiger Performance.“

Du überlegst, dir die DJI AIR 3S zuzulegen und fragst dich, was sie wirklich draufhat und ob sie zu dir passt? Wir haben sie seit ihrer Veröffentlichung auf unseren Reisen mit dabei und nicht nur zuletzt in den schottischen Highlands auf Herz und Nieren getestet.

In unserem Testbericht teilen wir dir unsere Erfahrungen und ehrliche Meinung über die DJI AIR 3S mit!

Los geht’s.

Kleiner Support-Hinweis: Die mit * gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Für dich heißt das: Gleicher Preis, kein Haken! Für uns: Eine kleine Provision als Dankeschön fürs ganze Testen, Filmen und Berichte schreiben ;-). Wenn du abschließend bestellen möchtest, warum also nicht über unseren Link? Du bekommt dein neues Luft-Gadget und wir können für dich weiter fleißig testen und Beiträge sowie Tipps raushauen. Win-win! :-*

DJI AIR 3S Test

DJI Air 3S Drohne im PNG Format ausgeschnitten, sodass der Hintergrund weg ist und nur die Drohne erscheint. Die Drohen wird in einem leicht schrägen Winkel frontal gezeigt, sodass das Kameramodul gut sichtbar ist. Die Drohne ist im ausgeklappten Zustand, die Propeller sind montiert. Bereit um abzuheben.
Die DJI Air 3S – endlich wieder mit 1-Zoll-Sensor in der Hauptkamera, plus neuem LiDAR-Sensor in der Front

Die gewohnt intuitive und präzise Steuerung, die neue Dual-Kamera mit zwei unterschiedlichen Blickwinkeln in hoher Aufnahmequalität, der neue LiDAR-Sensor an der Front zur Hinderniserkennung bei Nacht sowie die starke Flugstabilität selbst bei stärkerem Wind machen die DJI Air 3S im semiprofessionellen Bereich für uns aktuell zur idealen Allround-Drohne.

Wir gehen in unserem Test sowohl auf die technischen Daten und Neuerungen als auch auf die praktische Handhabung ein und zeigen dir, wie sich die Drohne in unterschiedlichen Szenarien geschlagen hat. Beginnen wir wie gewohnt mit der Bedienung.

Gewohnt anfängerfreundliche und intuitive Bedienung:

Die DJI Air 3S bietet eine gewohnt einfache und zuverlässige Steuerung, die schon nach kurzer Eingewöhnung ein sicheres Fluggefühl vermittelt. Unterstützt wird das durch intelligente Assistenzsysteme, die die Handhabung zusätzlich erleichtern.

Du kannst die DJI Air 3S entweder mit dem RC-N3 Controller bestellen, bei dem du dein Smartphone als Bildschirm verwendest, oder mit dem RC 2 Controller, bei dem das Display bereits integriert ist.
Wir selbst nutzen bislang immer die Variante ohne integriertes Display, also den RC-N3 Controller. Nicht, weil wir den RC 2 nicht gut finden, sondern weil dieser bis heute keine Möglichkeit bietet, nur die Y-Achse (also Steig- und Sinkflug) individuell zu invertieren.

Dieses Thema besteht schon seit Jahren und könnte eigentlich ganz einfach durch ein Firmware-Update von DJI gelöst werden. Die entsprechende Einstellung ist aktuell nur in Verbindung mit einem iOS-Smartphone möglich, da die Controller mit integriertem Display auf Android-Basis laufen.

Diese spezifische Steuerung betrifft allerdings nur eine kleinere Nutzergruppe. Wenn du mit den bisher angebotenen Stick-Belegungen gut zurechtkommst, kannst du frei entscheiden, welchen Controller du bevorzugst.
Beide Modelle haben definitiv ihre Vor- und Nachteile. Ohne die oben genannte Einschränkung würden wir wahrscheinlich zur Variante mit integriertem Bildschirm tendieren. Wenn du aber etwas Geld sparen möchtest und ein aktuelles, helles Smartphone besitzt, ist auch der RC-N3 Controller eine sehr gute Wahl.

In dem Bild sieht man eine Nahaufnahme der DJI Controller RC 2 auf der linken Seite und dem RC-N3 auf der rechten Seite. Im Hintergrund ist eine Schneelandschaft aus Schottland zu erkennen.
DJI RC 2 mit integriertem Display und RC-N3 für die Smartphone-Nutzung

Beide Fernsteuerungen, der DJI RC 2 und der RC-N3 bieten bei der DJI Air 3S laut Herstellerangaben die gleiche maximale Übertragungsreichweite. Diese liegt unter optimalen Bedingungen bei bis zu 20 Kilometern gemäß FCC-Standard (Amerika) und bis zu 10 Kilometern nach dem in Europa gültigen CE-Standard. In der Praxis sind die Reichweiten zwar vergleichbar, dennoch kann der RC 2 durch sein fortschrittlicheres Antennensystem, insbesondere in Umgebungen mit erhöhten Störquellen, eine stabilere Signalübertragung ermöglichen.

Intelligente Flugmodi für cinematische Aufnahmen:

Die DJI Air 3S bietet die bekannten Flugmodi wie Mastershots und Quickshots, die für automatisierte, dynamische Kamerafahrten sorgen. Darüber hinaus gibt es einige neue und verbesserte Funktionen.

Der ActiveTrack 5.0 sorgt dafür, dass die Verfolgung des Objekts noch flüssiger und präziser bleibt, selbst wenn das Motiv sich schneller bewegt oder kurzzeitig hinter einem Hindernis verschwindet.

Neu hinzugekommen ist der Free Panorama-Modus, bei dem du den Start- und Endpunkt für das Panorama selbst festlegst. Die Drohne dreht sich dabei um ihre eigene Achse und erstellt ein Panorama aus mehreren Einzelbildern, die später zu einem individuellen Panorama-Bild zusammengesetzt werden.

Der Waypoint 3.0-Modus wurde ebenfalls verbessert. Du kannst nun mehrere Wegpunkte festlegen und präzise Flugrouten planen, die die Drohne dann selbstständig abfliegt. Dies ist besonders nützlich, wenn du komplexe Kamerafahrten oder wiederholbare Aufnahmen realisieren möchtest.

Die DJI Air 3S in drei regulären Flugmodi – So fliegt sie sich!

Die DJI Air 3S bietet wie gewohnt drei reguläre Flugmodi, die je nach Bedarf und Einsatzszenario eine optimale Steuerung ermöglichen. Egal, ob du eine sanfte Aufnahme benötigst oder die Drohne im vollen Sportmodus erleben möchtest, die Air 3S liefert in jedem Modus starke Performance.

  • N-Modus (Normal): In diesem Standardmodus erreicht die Air 3S eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 54 km/h. Dieser Modus bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Stabilität und eignet sich hervorragend für den täglichen Einsatz, bei dem du eine präzise und dennoch dynamische Steuerung wünschst.
  • C-Modus (Cinemodus): Dieser Modus sorgt für besonders sanfte Steuerbefehle und ermöglicht es, äußerst ruhige und professionelle Aufnahmen zu machen. Die Drohne fliegt und reagiert langsamer und sorgt so für hochqualitative, ruckelfreie Videos..
  • S-Modus (Sportmodus): Im Sportmodus entfaltet die Air 3S ihr volles Potenzial und erreicht eine beeindruckende Geschwindigkeit von bis zu 75 km/h. In diesem Modus wird die Drohne besonders agil und schnell, allerdings ist die Hinderniserkennung deaktiviert, weshalb du vorsichtig sein solltest.

Robuste Stabilität der DJI Air 3S, besonders bei Wind!

Die DJI Air 3S zeichnet sich in allen Flugmodi durch eine außergewöhnlich stabile Flugführung aus. Bei keiner Steuerungseingabe hovert die Drohne wie gewohnt an Ort und Stelle in der Luft und auch bei windigen Bedingungen bleibt sie sicher in ihrer Position. Gerade im Vergleich zu leichteren Mini-Drohnen sorgt die größere Masse der Air 3S in Kombination mit ihren fortschrittlichen Stabilisierungssystemen für eine deutlich bessere Windstabilität, was zu butterweichen Aufnahmen auch bei schwierigeren Flugbedingungen führt.

Im Bild ist Martin von Himmelwerke mit einem Regenponcho und einer Kapuze von der rechten Seite zu sehen. Seine linke Hand ist ausgestreckt um nach der am Himmel fliegenden DJI Air 3 S zu greifen, welche sich gerade am Landen befindet. Im Bild kann man eine karge Felslandschaft im Hintergrund erkennen und das Wetter ist sichtlich schlecht. Es liegt etwas Schnee am Boden und es sieht so aus, als ob es schneit/regnet. Die LED der Drohne leuchten hellgrün. Die allg. Lichtstimmung ist düster.
Selbst bei schlechtem Wetter und starkem Wind sind in den Aufnahmen der Air 3S keinerlei Ruckler zu erkennen.

Intelligente Rückkehr mit verbesserter Navigation

Die DJI Air 3S nutzt eine verbesserte Rückkehrfunktion, die automatisch eine sichere Route zurück zum Startpunkt wählt und dabei aktiv Hindernisse umfliegt, auch bei schwierigen Lichtverhältnissen. Möglich wird das durch eine Kombination aus LiDAR-Sensor, mehreren Sichtsensoren und einem ToF-Sensor auf der Unterseite. Dabei wird die Rückflugroute in Echtzeit auf dem Display dargestellt, sodass du die Position deiner Drohne stets im Blick behältst, ohne ständig auf die Karte wechseln zu müssen. Besonders praktisch: Selbst in Umgebungen mit eingeschränktem GPS-Signal, etwa in städtischen Gebieten oder zwischen Gebäuden, funktioniert die Rückkehr präzise und zuverlässig.

Die DJI Air 3 S ausgeklappt auf einem braunen Holztisch von vorne. Ein Schriftzug mit "LiDAR" weist in einer gelben Umrandung und Linie auf den neuen LiDAR Sensor in der Front der Drohne hin.
Der neue LiDAR-Sensor erkennt Hindernisse nach vorne auch bei Nacht und verbessert zusätzlich die Rückkehrfunktion

Omnidirektionale Hinderniserkennung bei Tag und präzise Hinderniserkennung nach vorne bei Nacht

Die DJI Air 3S ist rundum mit Sensoren ausgestattet, die in alle Richtungen eine zuverlässige Hinderniserkennung ermöglichen. Neben den Sichtsensoren an Front, Heck und Unterseite kommt erstmals ein LiDAR-Sensor an der Vorderseite zum Einsatz. Dieser funktioniert unabhängig vom Umgebungslicht und erkennt frontal gelegene Hindernisse auch bei vollständiger Dunkelheit zuverlässig.

Wichtig: Die omnidirektionale Hinderniserkennung ist nur bei ausreichender Helligkeit aktiv. Ab einem bestimmten Helligkeitsgrad fallen die regulären Hindernissensoren aus, sodass nur noch die frontale Erkennung durch den LiDAR-Sensor funktioniert.

Dank des überarbeiteten APAS-Systems erkennt die Air 3S Hindernisse frühzeitig und kann automatisch abbremsen oder ausweichen. Das trägt zu mehr Sicherheit bei, egal ob du gerade erst mit dem Fliegen beginnst oder dich in anspruchsvolleren Umgebungen bewegst..

Die DJI Air 3S auf einem Holztisch, ausgeklappt, von der linken Seite. Ein Schriftzug mit "Hindernissensoren" weist mit gelber Umrandung und Linie auf die Hindernissensoren der Drohne hin, welche zusätzlich mit kleinen weiß leuchtenden Kreisen umrandet sind.
Auch ohne den LiDAR-Sensor sorgt die herkömmliche Hindernissensorik für eine omnidirektionale Hinderniserkennung.

DUALKAMERA – Top-Bildqualität mit 1 Zoll Sensor und 4K bis 120 fps

Die DJI Air 3S setzt in der Hauptkamera wieder auf einen 1 Zoll großen Sensor, der von der Größe her bereits in der Air 2S verbaut war. Der 1 Zoll Sensor ermöglicht einen höheren Dynamikumfang und sorgt dafür, dass selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen beeindruckende Aufnahmen entstehen. Besonders nach der Air 3, die einen kleineren Sensor in der Hauptkamera hatte, ist es lange herbeigesehnt schön, dass die Air 3S wieder auf diese leistungsstarke Sensorgröße setzt.

Die Air 3S unterstützt 4K-Aufnahmen mit bis zu 120 fps, was dir fantastische Möglichkeiten für flüssige Zeitlupenaufnahmen bietet. Ein flaches LOG-Profil steht dir allerdings nur bei 4K bis max. 60 fps zur Verfügung.

Auch die Telekamera, obwohl sie einen kleineren Sensor (1/1,3″) verwendet, liefert eine sehr gute Bildqualität und eröffnet neue kreative Perspektiven. Damit lassen sich gezielt Objekte fokussieren oder eindrucksvolle Parallax-Effekte erzeugen, die deinen Aufnahmen mehr Tiefe und Dynamik verleihen.

Dank der Unterstützung für HDR-Aufnahmen und dem 10-Bit D-Log M Farbprofil bietet die Air 3S auch für professionelle Videografen viele Möglichkeiten, ihre Aufnahmen in der Nachbearbeitung weiter anzupassen. Die Bildqualität bleibt dabei in jeder Situation auf hohem Niveau, auch bei dunkleren Lichtbedingungen.

Insgesamt liefert die DJI Air 3S eine beeindruckende Bildqualität und steht für uns damit an der Spitze im Mittelklassesegment.

Das Kameramodul der DJI Air 3S in einer Nahaufnahme. Die Drohne liegt zusammengeklappt auf einem Holztisch. Ein Schriftzug mit "1" Sensor" weist mit gelber Umrandung und Linie auf den 1 Zoll sensor der Hauptkamera hin.
Erfreulich: In der Hauptkamera setzt DJI bei der Air 3S wieder auf einen 1-Zoll-Sensor

Für weitere Details zur DJI Air 3S und einen direkten Vergleich der Haupt-/ und Telekamera, insbesondere in Bezug auf Bildqualität, haben wir dazu ein YouTube-Video veröffentlicht. Das Video findest du hier:

Das Youtube Thumbnail von Himmelwerke zum DJI Air 3S Test-vVdeo auf YouTube. In der Mitte befindet sich ein Play-Button um das Video zu starten. Im Bild sind Martin von Himmelwerke, die DJI Air 3s sowie das Logo der DJI Air 3S und der Schriftzug "Musst du upgraden!?" in einer Schneelandschaft in Schottland zu sehen.

Wichtige ND-Filter für die DJI AIR 3S:

Freewell Air 3S Split ND Filter Set

Freewell Air 3S Black Glow Mist 1/4 Filter

DJI Air 3S ND-Filterset (original)

Das Kameramodul der DJI Air 3S auf der linken Seite in einer Nahaufnahme. Man sieht an der Kamera den FREEWELL DIFFUSION GLOW MIST 1/4 Filter angebracht. Auf der rechten Seite des Bildes sieht man eine Nahaufnahme des Filters in seiner Originalverpackung.
Der FREEWELL DIFFUSION GLOW MIST 1/4 Filter* für die Air 3S mildert Kontraste, sorgt für sanfte Lichtverläufe und lässt dein Bild dabei weicher und edler wirken – perfekt für kreative Foto- und Videoaufnahmen mit besonderer Stimmung (siehe nächstes Bild)

Fotomodus der DJI Air 3S: Zwei Kameras für beeindruckende Fotos

Die DJI Air 3S bietet mit ihren beiden Kameras im Fotomodus flexible Möglichkeiten für verschiedenste Aufnahmesituationen. Die Hauptkamera mit einem 50-Megapixel-Sensor liefert besonders detailreiche und scharfe Bilder. Sie eignet sich hervorragend für hochauflösende Einzelaufnahmen und überzeugt durch ihren weiten Dynamikumfang, der besonders bei schwierigen Lichtverhältnissen zur Geltung kommt.

Die Telekamera, die mit einem 48-Megapixel-Sensor ausgestattet ist, punktet mit einer sehr guten Qualität, auch wenn sie nicht ganz an den Detailgrad der Hauptkamera herankommt und bietet neue kreative Möglichkeiten. Sie eignet sich hervorragend für das Erstellen von Detailaufnahmen aus der Luft oder allg. Aufnahmen mit einer schönen, komprimierten Tiefenschärfe, die den Fokus auf das Hauptmotiv lenken.

Beide Kameras unterstützen RAW (DNG)-Formate, was dir als Fotograf mehr Flexibilität bei der Nachbearbeitung bietet. Zudem kannst du Serienaufnahmen, Belichtungsreihen (AEB) und Zeitrafferaufnahmen nutzen, um deine kreativen Ideen perfekt umzusetzen.

Die Kombination der beiden Kameras macht die Air 3S zu einer der vielseitigsten Drohnen im Fotomodus und bietet dir zahlreiche kreative Möglichkeiten.

Ein Kameravergleichsbild der zwei Kameras der DJI Air 3S. Auf der linken Seite von dem Weitwinkelobjektiv mit 24 mm und auf der rechten Seite von dem Teleobjektiv mit 70 mm. Beide Bilder zeigen eine Luftaufnahme der Tower Bridge in London in Abend/Nachtstimmung.
DJI Air 3S Kameravergleich – Weitwinkel (50 MP) / Tele (48 MP) Fotos wurden komprimiert
Ein PNG Bild von der DJI Air 3S in ausgeklapptem Zustand. Die Drohne wird von schräg vorne und leicht von oben gezeigt.
Das Kameramodul der DJI Air 3S kombiniert eine leistungsstarke Hauptkamera mit einem 1 Zoll Sensor und einer Telekamera, die zusammen atemberaubende 48/50 MP Fotos und 4K-Videos bis zu 120 fps ermöglichen.

Optimierte Akkuleistung für lange Flugzeiten

Die DJI Air 3S bietet eine beeindruckende Flugzeit von bis zu 45 Minuten mit der Intelligent Flight Battery, was sie zu einer der ausdauerndsten Drohnen ihrer Klasse macht. In der Praxis haben wir unter realen Bedingungen Flugzeiten von etwa 30-40 Minuten erzielt, abhängig von den Flugmanövern, den Wetterbedingungen und der Umgebung.

Mit dem DJI Air 3S Fly More Combo, welches drei Akkus umfasst, erhältst du zudem eine Zweiwege-Ladestation*, die die Akkus nacheinander vollständig auflädt. Die Akkus lassen sich sowohl direkt in der Drohne als auch im Ladecase bequem über USB-C aufladen. Ein praktischer Vorteil für längere Einsätze und mehr Flexibilität unterwegs.

Ein PNG Bild, also ohne Hintergrund von der Ladestation der DJI Air 3S. Es stecken zwei Akkus im Case und beim Akku ganz links leuchten 4 grüne LED.
Die 2-Wege-Ladestation* (im Fly More Combo* enthalten) bietet eine intelligente Akkupflege und erleichtert das ordnungsgemäße Aufladen und Verwalten von Akkus unterwegs

Technische Daten der DJI AIR 3S

WEITWINKELKAMERA:1-Zoll-CMOS-Bildsensor
Sichtfeld: 84°
Brennweite: 24 mm
effektive Pixel: 50 MP
Blende: f/1,8
TELEKAMERA:1/1,3-Zoll-CMOS-Bildsensor
Sichtfeld: 35°
Brennweite: 70 mm
effektive Pixel: 48 MP
Blende: f/2,8
FOTO:12 MP / 48 MP (Tele) 50 MP (Weitwinkel)
JPEG / RAW (DNG)
VIDEO:MP4
4K/120fps
1080p/240fps
Farbtiefe 10-Bit D-Log M, HLG (bis 60 fps)
Codec H.264/H.265 130Mbit/s
NEUESTE FEATURES:Hauptkamera mit 1″ Sensor
LiDAR Sensor in der Front
Free Panorama-Modus
REICHWEITE:Videoübertragungssystem OcuSync 4 (O4)
CE-Raum bis zu 10 km
FCC-Raum bis zu 20 km
1080p bei 60 fps
FLUGZEIT:Intelligent Flight Battery: max. 45 min
MAßE / GEWICHT:266,11 × 325,47 × 106,00 mm (L×B×H)
‌ca. 724 g (C1)
INTERNER SPEICHER:42 GB
GIMBAL
NEIGUNGSWINKEL:
-90° bis 60° steuerbar
STARTHÖHE:6.000 m
WINDWIEDERSTANDS-
FÄHIGKEIT:
12 m/s (Windstärke 6)
BETRIEBSTEMPERATUR:-10 °C bis 40 °C

Für wen ist die DJI AIR 3S konkret geeignet?

Die DJI Air 3S ist eine ausgezeichnete Wahl für anspruchsvolle Hobby-Filmer und /-Fotografen, aber auch für Profis, die Wert auf hochwertige Luftaufnahmen legen, ohne dabei direkt in die höchste Klasse greifen zu müssen. Sie eignet sich ideal für Reisende, Content-Creator, selbstständige Fotografen/Videografen und technikaffine Einsteiger, die ein durchdachtes Gesamtpaket mit beeindruckender Kameraqualität, starker Flugzeit und zuverlässigen Sicherheitsfunktionen suchen.

Die DJI Air 3S in der Luft von schräg vorne. Die LED der Drohne leuchten grün. Im Hintergrund ist eine schneebedeckte Hügellandschaft zu erkennen. Im unteren Teil des Bildes leuchtet ein Gewässer orange durch die tief stehende Sonne.
Die DJI AIR 3S – Neues Flaggschiff in der Mittelklasse

Fazit: Wie gut ist die DJI AIR 3S?

Zusammengefasst ist die DJI Air 3S eine hervorragende und äußerst leistungsstarke Drohne im mittleren Preissegment. Die ideale Mischung zwischen einer kompakten Mini-Drohne und einem High-End-Profi-Modell. Sie überzeugt mit einer erstklassigen Benutzererfahrung, durchdachter Technik und liefert in nahezu allen Disziplinen exzellente Ergebnisse. Die Bildqualität ist auf höchstem Niveau, was sie sowohl für ambitionierte Hobby-Filmer und -Fotografen als auch für professionelle Einsätze zu einer äußerst vielseitigen und effizienten Drohne macht. Besonders die Kombination aus dem 1-Zoll-Sensor, der Telekamera, der zuverlässigen Hinderniserkennung und der langen Flugzeit sorgt für ein hohes Maß an Flexibilität und Qualität der AufnahmenFür uns ist sie eine nahezu perfekte Allround-Drohne mit starker Performance, jederzeit einsatzbereit, egal ob auf Reisen, bei Kundenprojekten oder einfach für die kreative Freiheit in der Luft.

In unserer Bewertung der Sensoren haben wir einen halben Stern abgezogen, da die LiDAR-Sensorik die Hinderniserkennung auf ein neues Level hebt und erst eine vollständig omnidirektionale Erkennung bei völliger Dunkelheit aus unserer Sicht der letzte Schritt zu den vollen fünf Sternen darstellt 🙂

Wenn Du auf der Suche nach einer kleineren aber dennoch leistungsstarken Drohne für den Einstieg suchst, könnte die DJI Mini 4 Pro* oder die DJI Flip* eine gute Wahl für dich sein. Mehr Details zur DJI Mini 4 Pro findest du in unserem Testbericht hier.

Gesamtberwertung von Himmelwerke zum Test der DJI Air 3S. Hier handelt es sich um eine grafische Darstellung mit Sternebewertungen. Die DJI Air 3S wird in 6 Kategorien mit Sternen bewertet. Bedienung fünf von fünf Sternen, Stabilität fünf von fünf Sternen, Sensoren viereinhalb von fünf Sternen, Flugzeit viereinhalb von fünf Sternen, Kameraqualität viereinhalb von fünf Sternen, Preis/Leistung viereinhalb von fünf Sternen. Macht eine Gesamtbewertung von 4.7 von fünf Sternen, was einem "Sehr Gut" entspricht.

Du möchtest eine DJI AIR 3S kaufen?

Das DJI Air 3 S Fly More Combo mit dem gesamten Inhalt des Combos ausgebreitet. Es handelt sich um ein PNG Bild wo der Hintergrund nicht zu sehen ist, sondern nur alle Teile des Combos. Hier mit dem DJI RC-N3 Controller

Verfügbarkeit der DJI AIR 3S im Fly More Combo (mit RC-N3 Controller) prüfen 🛒:

bei AMAZON*

direkt bei DJI*

Das DJI Air 3 S Fly More Combo mit dem gesamten Inhalt des Combos ausgebreitet. Es handelt sich um ein PNG Bild wo der Hintergrund nicht zu sehen ist, sondern nur alle Teile des Combos. Hier mit dem DJI RC 2 Controller

Verfügbarkeit der DJI AIR 3S im Fly More Combo (mit RC-2 Controller) prüfen 🛒:

bei AMAZON*

direkt bei DJI*

Die DJI Air 3 S in der alleinstehenden Version mit dem DJI RC-N3 Controller. Es handelt sich um ein PNG Bild wo der Hintergrund nicht zu sehen ist, sondern nur alle Teile dieser Version.

Verfügbarkeit der DJI AIR 3S (nur Drohne & RC-N3 Controller) prüfen 🛒:

bei AMAZON*

direkt bei DJI*

FAQ DJI AIR 3S TESTBERICHT

Wie schnell ist die DJI Air 3S?

In Normalmodus wird die DJI Air 3S bis zu 54 km/h (15 m/s) und im Sportmodus bis zu 75,6 km/h (21 m/s) schnell.

Ist die DJI Air 3S mit dem RC 2 Controller kompatibel?

Ja, die DJI Air 3S ist mit dem RC 2 Controller kompatibel und wird je nach Version mit diesem angeboten.

Wie hoch kann die DJI Air 3S fliegen?

Die max. erlaubte Höhe über Startpunkt beträgt 120 m.

Kann man DJI Drohnen bei Regen fliegen?

Kann man, aber bestimmt nicht lange! 💀

Wie gut ist die DJI Air 3S?

Die DJI Air 3S ist eine leistungsstarke Allround-Drohne im mittleren Preissegment, die mit ihrer exzellenten Bildqualität, durchdachter Technik und langen Flugzeit überzeugt. Sie kombiniert einen 1-Zoll-Sensor, zuverlässige Hinderniserkennung und starke Performance, was sie sowohl für Hobby-Filmer als auch für Profis zur idealen Wahl macht. Vielseitig, sicher und stets einsatzbereit.

Ist die DJI Air 3S eine FPV-Drohne?

Nein, die DJI Air 3S ist keine FPV-Drohne.

Welchen Drohnenführerschein benötigt man für die DJI Air 3S?

Die DJI Air 3S ist mit ihren 724 g in die Drohnenklasse C1 eingestuft. Für den Betrieb benötigt man somit den kleinen Drohnenführerschein (EU-Kompetenznachweis A1/A3) Schau hierzu auf die Homepage vom Luftfahrt-Bundesamt (LBA).

Was ist besser, DJI Mini 4 Pro oder DJI Air 3S?

Die DJI Air 3S punktet mit ihrer Dualkamera, bestehend aus Weitwinkel-/ und Tele-Kamera, ideal, um flexibel zwischen Perspektiven zu wechseln. Sie bietet außerdem eine längere Flugzeit, größere Reichweite und mehr Stabilität bei Wind. Die Mini 4 Pro dagegen ist kompakter, wiegt unter 250 g und kann echte vertikale Aufnahmen machen. Beide Drohnen haben somit ihre Stärken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

E-Mail
teilen
merken
teilen

Wir, Jenny & Martin, sind Himmelwerke. Um unserer Leidenschaft für die Foto-/ und Videografie nachzugehen, zieht es uns mit unserem Van raus in die weite Welt. Immer auf der Suche nach einzigartigen Landschaften und Momenten. Komm mit auf unseren Reisen und lass Dich gerne anstecken ! Lass dich von unseren Werken begeistern und lerne für Dein eigenes Abenteuer !

WEITERE ARTIKEL