Die beste Fotoausrüstung und Videoausrüstung auf Reisen im Camper Van | 2024

Du bist auf der Suche nach erstklassiger Foto-/ und Videoausrüstung für deine kommende Reise? Wir sind seit knapp 2 Jahren mit unserem Van in Amerika unterwegs und haben uns hierfür eine optimale Kameraausrüstung zusammengestellt, die wir gerne in diesem Blog vorstellen möchten.

Die beste Fotoausrüstung und Videoausrüstung ist natürlich subjektiv, und es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Anforderungen. Unser Ziel ist es, qualitativ hochwertige Foto- und Videoaufnahmen, u.a. aus der Luft zu fertigen, ohne dabei Unsummen für die Ausrüstung ausgeben zu müssen. In diesem Blogbeitrag präsentieren wir dir professionelle Ausrüstung, mit der du deine Reise in bestmöglicher Qualität festhalten kannst.

Wir werden nicht nur die verschiedenen Kameras und Drohnen vorstellen, sondern auch das passende Zubehör, um die gewünschten Aufnahmen bestmöglich verwirklichen und verarbeiten zu können.

Beginnen wir mit unseren Kameras.

Bei den mit * versehenen Links handelt es sich um Affiliate Links, dabei zahlt Ihr bei einem Kauf nicht mehr und wir erhalten eine kleine Provision.

Inhaltsverzeichnis Verbergen

Filmkameras & Fotokameras

Die Sony Alpha 7 S III in einer Detailaufnahme auf einem dunkelgrünem Palmblatt. Der Fokus ist auf den Body hinter dem Objektiv gerichtet. Das Bild ist stimmungsvoll dunkel gehalten. Der weiße Sony Schriftzug sowie das Alpha Zeichen mit darunterlegendem 7S Schriftzug stechen heraus.
Sony A7S III – erstklassige Filmkamera

Sony Alpha 7S III | die beste Videokamera? | Low-Light & Slow-Motion Monster

Ehrlich gesagt, diese Filmkamera war eine lang ersehnte Investition und gehört zu unseren kostspieligsten Anschaffungen. Wir suchten nach einer professionellen Filmkamera, die im 4K-Bereich glänzt und auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine gute Leistung erbringt.

Die Sony A7S III bietet eine herausragende Bildqualität. Mit ihr können unglaubliche Zeitlupenaufnahmen in 4K mit 120 Bildern pro Sekunde (fps) gemacht werden, was zu einer 4-fachen Verlangsamung führt. Da wir große Fans von Zeitlupenaufnahmen sind, war dies ein ausschlaggebender Kaufgrund. Aber auch die hervorragende Qualität bei wenig Licht hat uns vollständig überzeugt.

Die Sony A7S III ist sicherlich keine günstige Anschaffung und richtet sich an professionelle Filmemacher. Wer jedoch langfristig eine wirklich erstklassige Filmkamera sucht, ist mit der Sony A7S III bestens beraten.

Für diejenigen, die nicht die High-End-Variante benötigen und nach etwas günstigeren, aber dennoch sehr guten Videokameras suchen, haben wir hier zwei alternative Modelle von Sony, die uns sehr gut gefallen:

Die Sony Alpha 6500 in einer Nahaufnahme auf einem dunkelgrünem Palmblatt. Der Fokus ist auf den Body und das Objektiv gerichtet. Das Bild ist stimmungsvoll dunkel gehalten. Der weiße Sony Schriftzug am Body und am Objektiv, sowie der in orange leuchtende ND Filter stechen heraus.
Sony A6500 – semiprofessionelle Fotokamera

Sony A6500 | APSC-Fotokamera

Die A6500 bietet als semiprofessionelle Fotokamera eine sehr gute Bildqualität in einem kompakten und leichten Gehäuse. Mit ihren 24 Megapixeln löst sie für unsere Ansprüche mehr als ausreichend auf.

Jedoch ist sie mittlerweile etwas in die Jahre gekommen, weswegen wir, wenn es klein und leicht, aber dennoch hochwertig sein soll, zum aktuellen Modell der Sony A6700* greifen würden.

Für professionelle Fotografen, bei denen der Formfaktor und das Gewicht keine große Rolle spielen, würden wir derzeit zu einer Vollformatkamera wie der Sony A7 IV* raten, da die Vorteile eines größeren Sensors einfach spürbar sind. Allerdings macht sich das auch im Geldbeutel sowie beim Platz und Gewicht bemerkbar.

Das Bild zeigt die GoPro Hero 11 in einer Nahaufnahme von vorne auf einem dunkelgrünem Palmzweig. Ein schwarzer ND Filter ist auf der Kamera angebracht. Der Bildschirm vorne zeigt das Livebild der Kamera.
GoPro Hero 11 Black – Actionkamera

GoPro Hero 11 & 8 | Actionkameras + FPV Kameras

Um kreative Filmaufnahmen zu gestalten, sind für uns kleine Actionkameras unverzichtbar geworden. Sie eröffnen uns eine Vielzahl von Perspektiven, sei es von außen an der Fahrzeugseite, unter dem Auto oder in verschiedenen Ecken des Fahrzeugs. Es gibt eine unglaubliche Vielzahl von Möglichkeiten. Vor allem setzen wir unsere GoPros während der Fahrt ein, entweder an der Frontscheibe auf uns gerichtet oder nach vorne in Fahrtrichtung.

Zusätzlich kommen die GoPro-Kameras auch auf unseren FPV-Drohnen zum Einsatz, was uns eine vielfältige Auswahl an Anwendungsmöglichkeiten bietet.

Bislang verwenden wir ausschließlich die Actionkameras von GoPro, jedoch planen wir in Zukunft auch die DJI Osmo Action 4* oder deren Nachfolger in Betracht zu ziehen. Die Konkurrenz schläft nicht und DJI hat mit seinen Actionkameras mittlerweile zu GoPro aufgeschlossen.

Drohnen & FPV Drohnen

Das Bild zeigt eine Nahaufnahme der DJI Mini 4 Pro im Flug bei Sonnenuntergang. Der Fokus liegt auf der Kamera. Die Drohne wird von der untergehenden Sonne angestrahlt und leuchtet orange. Im Hintergrund sind etwas verschwommen Palmen zu erkennen.
DJI Mini 4 Pro

DJI Mini 4 Pro | Kleiner Überflieger

Über die DJI Mini 4 Pro* möchten wir an dieser Stelle nicht allzu ausführlich schreiben und verweisen stattdessen auf unseren Blogbeitrag: DJI MINI 4 PRO im Test – ist sie wirklich gut?

Nur so viel sei gesagt, die DJI Mini 4 Pro ist unser absoluter Favorit und bei uns im Dauereinsatz. Wir möchten sie nicht mehr missen.

Das Bild zeigt eine Nahaufnahme der DJI Air 2S, welche sich auf einem dunkelgrünem Palmblatt befindet. Der Fokus liegt auf der Vorderseite. Die Drohne hat einen schwarzen ND-Fliter auf dem Kamerasystem.
DJI ARI 2S

DJI Air 2 S | Bindeglied zwischen Mini und Mavic

Die DJI Air 2 S* wird von Jenny genutzt, da sie die Größe der Drohne genau passend findet. Sie ist deutlich stabiler bei Wind als die Mini und bietet dank ihres 1-Zoll-Sensors eine tolle Bildqualität.

Der Nachfolger mit zweiter Tele-Kamera, die DJI Air 3, ist mittlerweile ebenfalls auf dem Markt.

Das Bild zeigt eine Nahaufnahme der DJI Mavic 2 Pro, welche sich auf einem dunkelgrünen Palmblatt befindet. Der Fokus liegt auf der Vorderseite. Unterhalb der Drohne befindet sich die Fernsteuerung. Die Drohne ist mit einem bunten (blauen) Skin beklebt und hat einen schwarzen ND-Fliter auf dem Kamerasystem.
DJI Mavic 2 Pro

DJI Mavic 2 Pro | alte Dame immer noch in Bestform

Die DJI Mavic 2 Pro* begleitet uns schon seit langer Zeit zuverlässig und überzeugt immer noch mit ihrer beeindruckenden Bildqualität dank des 1-Zoll-Sensors von Hasselblad. Besonders hervorzuheben ist die variabel einstellbare Blende, die nur bei größeren Drohnen zu finden ist.

Allerdings sind wir mit der Bildqualität bei schwachem Licht nicht mehr ganz zufrieden, da sie dazu neigt, in dunklen Bereichen Rauschen zu erzeugen, selbst bei ISO 100. Daher denken wir in Zukunft über einen Umstieg auf den Nachfolger, die DJI Mavic 3 Pro*, nach. Leider ist diese jedoch alles andere als preiswert. Daher müssen wir unsere alte Dame vermutlich noch ein Weilchen länger nutzen.

Das Bild zeigt eine Nahaufnahme der iFlight Nazgul FPV Drohne von schräg vorne auf einem Stein. Der Fokus liegt auf der ausgesetzten GoPro und auf der Kamera der Drohne. Die Propeller sind verschwommen.
iFlight Nazgul 6S HD

iFlight Nazgul & iFlight Nazgul Evoque 6S | FPV 🚁

In Sachen FPV nutzen wir die RTF („Ready-to-Fly“ zu dt. „Flugbereit“) Drohnen von iFlight*. Die iFlight Nazgul 6S HD* und die iFlight Nazgul Evoque F5 6S HD* sind vorgefertigte 5-Zoll-Kopter, die sich ideal für Luftaufnahmen im Mittelstreckenbereich eignen. Sie bieten ein äußerst dynamisches, schnelles und präzises Flugverhalten.

TIPP FÜR FPV-INTERESSIERTE:

Für Einsteiger im FPV-Fliegen empfehlen wir zunächst einige virtuelle Flugstunden am PC oder an der Konsole mit einem Simulator zu absolvieren. Dort kann man entweder mit einem Gamepad oder bereits mit einer FPV-Fernsteuerung das Fliegen üben.

Eine weitere Option ist die neu erschienene DJI Avata 2*, die einen guten Einstieg bietet. Allerdings halten wir die Drohne in Kombination mit dem DJI FPV Remote Controller 3* für ein einfaches Ausprobieren für etwas zu teuer.

Daher unser Tipp: Lade dir einen beliebigen FPV-Simulator herunter, übe und entscheide dich danach, sobald du dich mit der manuellen Steuerung (ACRO) ein wenig sicher fühlst, für einen kleinen vorgefertigten Kopter von iFlight* oder GEPRC*. Mit diesem kannst du dich dann nach draußen wagen, weiter üben und höchstwahrscheinlich das ein oder andere Mal bedenkenlos „crashen“. Wenn es dich dann “gepackt“ hat, kannst du auf einen größeren Kopter umsteigen. Außerdem lernst du so das FPV-Fliegen von Grund auf, ohne dich auf die Helferlein von DJI zu verlassen.

Das Bild zeigt eine Nahaufnahme der GEPRC CineLog30 HD FPV Drohne (Cinewhoop) von vorne. Der Fokus liegt auf der aufgesetzten Naked GoPro Hero 8 sowie auf der Kamera der Drohne. Der Propellerschutz um die Rotoren der Drohne stechen markant in den Farben grau und rot hervor. Im Hintergrund sind dunkelgrüne Palmblätter zu sehen.
GEPRC CineLog30 HD

GEPRC CineLog30 HD | günstiger Cinewhoop unter 250 g

Für dynamische Drohnenaufnahmen nah am Menschen, Fahrzeug oder in Räumen, benutzen wir den CineLog30* von GEPRC*.

Das Besondere an diesem Kopter ist, dass er mit dem richtigen Setup (einem nicht zu großen Akku und einer Naked GoPro) unter die 250-Gramm-Grenze fällt. Zwar ist hier, wie bei allen anderen Cinewhoops kein festes Höhenlimit, wie in der aktuellen Drohnenverordnung gefordert, einprogrammiert. Dennoch ist dieser Punkt für uns immer noch wichtig, gerade wenn man sich mal erklären müsste.

GEPRC bietet eine breite Palette an sehr guten FPV Drohnen, gerade die aktuellen Modelle wie der GEPRC Cinebot30 HD* mit der aktuellen O3 AIR Unit von DJI und dem LED-Licht am Propellerschutz gefallen uns richtig gut. Schaue hier gerne mal bei GEPRC* vorbei.

Das Foto zeigt die TBS Tango 2 Pro FPV Fernsteuerung in einer Nahaufnahme von vorne oben. Die TBS Tango 2 liegt auf einem dunkelgrünen Palmblatt und hat eine durchsichtige Schale, sodass die innenliegende Platine und Technik zu erkennen ist.
TBS TANGO 2 PRO | mit Selbstumbau Nostalgie Gehäuse (Transparent)

TBS TANGO 2 PRO | die wohl beste FPV-Fernsteuerung

Um die bestmögliche Reichweite zu erhalten, haben wir uns für die TBS TANGO 2 PRO* von Team Black Sheep entschieden. Die TBS Tango 2 besticht durch ihre kompakte Form, zuverlässige Leistung und beeindruckende Reichweite.

Falls du auch diese Fernsteuerung für deine zukünftigen Drohnen nutzen möchtest, musst du nur darauf achten, beim Kauf der Drohne einen Receiver von TBS auszuwählen. Die spätere Kopplung der Fernsteuerung mit der Drohne ist dann kein Problem.

Die TBS Tango 2 PRO* ist aktuell bei GEPRC im Angebot. Wir nutzen die PRO Variante der Tango 2, um die Sticks der Fernsteuerung zum besseren Verstauen einklappen zu können.

Das Foto zeigt die DJI Goggles V2 auf einem orange gelben Palmblatt von der Seite hinten links. Gut zu erkennen sind die Antennen der Brille, welche sich seitlich schräg an der Brille befinden. Das Kopfband mit weißem Ethix Logo ist ebenfalls gut erkennbar.
DJI GOGGLES V2

DJI GOGGLES V2 | günstigste FPV Brille von DJI

Wir verwenden derzeit die DJI Goggles V2 zum FPV-Fliegen. Angesichts der neuen Modelle, die inzwischen auf dem Markt sind, ist die Goggles V2 nicht mehr zwingend die erste Wahl. Aufgrund der leicht verbesserten Bildübertragung bei den neueren Modellen und des geringen Aufpreises empfehlen wir die neueren und auch deutlich handlicheren Brillen.

Aktuell gilt zu beachten, dass die von DJI kürzlich veröffentlichte Goggle 3 derzeit noch nicht mit externen FPV-Drohnen und der AIR Unit verbunden werden kann. Dies wird aber in Zukunft durch ein Update vonseiten DJI noch behoben.

Insbesondere für Brillenträger ist die V2 ideal, da man seine Sehbrille bequem unter der DJI-Brille tragen kann. Bei den aktuellen Modellen geht das im Regelfall nicht, man kann allerdings einen Dioptrienausgleich direkt an der Brille vornehmen. Wie gut dies allerdings funktioniert, können wir aufgrund fehlender Erfahrungen nicht sagen. Für all diejenigen, die ihre Sehbrille gerne tragen möchten und kein brandneues Modell benötigen, können wir die DJI Goggles V2 empfehlen.

Objektive & ND-Filter

Das Bild zeigt das Sony Weitwinkelobjektiv SEL-1018 in einer Nahaufnahme von vorne. Im Hintergrund befinden sich dunkelgrüne Blätter. Der Fokus liegt auf der Linse des Objektivs.
Das Bild zeigt das Sigma 100-400 Teleobjektiv in einer Nahaufnahme von oben. Es ist ausgefahren und wird von einer Frauenhand mit Tattoo am Unterarm in die Kamera gehalten. Im Hintergrund sind dunkelgrüner Palmblätter zu erkennen. Der Fokus liegt auf dem Schriftzug, welcher seitlich auf dem Objektiv aufgedruckt ist.

Objektive

Für die Sony Alpha 7S3 nutzen wir das Sigma 24-70mm F2.8*. Das Sigma ist ein hervorragendes Standard-Zoom-Objektiv mit großer Blende und einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Für die Sony Alpha 6500 nutzen wir das sehr scharfe und handliche Sony E 16-55mm F/2.8 G* als Standard-Zoom, sowie das kleine Ultra-Weitwinkel-Zoom-Objektiv Sony SEL-1018 F4.0*.

Für beide Kameras nutzen wir das Teleobjektiv Sigma 100-400mm F5-6,3*.

Damit haben wir alle Bereiche von Weitwinkel bis Telebereich abgedeckt.

K&F Concept ND-Filter
Nano-X Series Magnetic

Filter für Sony A7 S III & Sony A6500

Seit Beginn unserer Leidenschaft für die Foto-/ und Videografie nutzen wir für unsere Kameras ND-Filter von K&F Concept*. Umso mehr hat es uns gefreut, für K&F die neuen magnetischen ND-Filter zu testen.

Die magnetischen Filter haben wir nun seit ca. 6 Monaten im Einsatz und werden diese auch weiterhin verwenden. Obwohl sie keine Arretierungsfunktion wie andere Hersteller bieten, verfügen sie über starke Magnete, die die Filter sicher auf dem Objektiv halten. Zumal die magnetischen Filter von anderen Herstellern gerne 3 bis 4 Mal so teuer sind.

Das Bild zeigt eine Nahaufnahme von ND Filter der Marke K&F Concept für die GoPro Hero 10, 11 und 12 sowie ND Filter der Marke SKYREAT für die DJI Mini 4 Pro. Die Filter befinden sich in geöffneter Plastikhülle. In den zwei Hüllen liegen jeweils vier ND Filter. Sie sind wie die Würfelzahl 4 angeordnet. Die Filtergläser leuchten durch das einfallende Licht orange. Die Filter liegen auf einem dunklen, swarz-braunen Holzfußboden. Die Maserung der Bretter ist gut zu erkennen. Im Hintergrund an den Rändern des Bildes kann man eine GoPro Hero 11, sowie eine DJI Mini 4 Pro erkennen
ND-Filter von K&F Concept (GoPro 11) & Skyreat (DJI Mini 4 Pro)

Filter für GoPro

  • Auch für Actionkameras sind ND-Filter wichtig, um die gewünschte Bewegungsunschärfe zu erzielen. Hier setzen wir ebenfalls auf die ND-Filter von K&F Concept*. Die K&F Hybrid-ND/PL-Filtersets* sind ideal bei sonnigem Wetter, da sie sowohl Licht als auch Blendung reduzieren.

Filter für DJI Mini 4 Pro

SOUND | Mikrofone und Kopfhörer

Das Bild zeigt das Sennheiser MKE 400 MK2 Richtmikrofon in einer Nahaufnahme im Seitenprofil. Das Mikrofon liegt auf einem dunkelgrünen Palmblatt. Das Logo von Sennheiser sowie das blau leuchtende Verbindungskabel stechen heraus.
Sennheiser MKE 400 MK2

Sennheiser MKE 400 MK2 | Richtmikrofon

Wenn es um erstklassige Tonaufnahme direkt von der Kamera aus geht, ist das Richtmikrofon MKE 400 MK2* von Sennheiser eine sehr gute Wahl. Einmal eingesteckt, nimmt es zuverlässig den Ton aus der Richtung auf, in die du zeigst.

Mit seinem exzellenten, verzerrungsfreien Klang liefert es selbst bei windigen Bedingungen hervorragende Ergebnisse. Außerdem sieht es dazu noch verdammt gut aus 😉.

Das Bild Zeigt eine Nahaufnahme der DJI MIC von oben. Das DJI Mic ist umgeben von dunkelgrünen Palmblättern. Das Gehäuse ist geöffnet, sodass man die Mikrofone und den Empfänger mit eingeschaltetem Display sehr gut erkennen kann. Die LED an den Mikrofonen leuchten Grün.
DJI MIC

DJI MIC | Lavalier-Funkmikrofon

Wenn du ein Mikrofon für Interviews benötigst oder die Stimmen von zwei Personen klar und direkt aufnehmen möchtest, die sich in verschiedenen Richtungen und Entfernungen von der Kamera befinden, ist das DJI Mic* mit seinen zwei mobilen Mikrofonen ideal.

Mit der richtigen Einstellung liefert es eine ausgezeichnete Klangqualität. Du kannst dabei bis zu 250 Meter von der Kamera entfernt sein und über die Akkulaufzeit brauchst du dir überhaupt keine Gedanken machen. Wir verwenden immer noch die erste Generation der DJI Mic und sind äußerst zufrieden damit. Hier aber auch noch der Nachfolger mit aufgeführt. DJI Mic 2*

Das Bild Zeigt das Beyerdynamic M 90 PRO X Echtkondensator-Mikrofon in einer Nahaufnahme von seitlich vorne. Das Mikrofon wird von einer männlichen Hand vor einem dunkelgrünen Palmenblatt gehalten. Der Fokus liegt auf dem silberfarbenen Mikrofon Netzgitter sowie auf dem drunterliegenden Logo der Firma.
Beyerdynamic M 90 PRO X

Beyerdynamic M 90 PRO X | Echtkondensator-Mikrofon

In den letzten zwei Jahren haben wir für „Studioaufnahmen“ aus unserem Van das Echt-Kondensatormikrofon M 90 PRO X* von Beyerdynamic verwendet. Es ist ideal für die Stimmaufzeichnung und das Klangbild ist einfach fantastisch.

Das Bild zeigt den Beyerdynamic DT 700 PRO X geschlossener Studio-Kopfhörer in einer seitlichen Nahaufnahme in der Farbe schwarz. Der Kopfhörer hängt an einem Ast, im Hintergrund sind dunkelgrüne Blätter zu erkennen. Der Fokus liegt auf der linken Ohrmuschel mit dem DT 700 PRO X Logo.
Beyerdynamic DT 700 PRO X

Beyerdynamic DT 700 PRO X | Geschlossener Studio-Kopfhörer 

Für eine optimale Tonabstimmung setzen wir den geschlossenen Kopfhörer DT 700 PRO X* von Beyerdynamic ein. Er liefert ein klares, kräftiges und detailreiches Klangbild.

Das Foto zeigt die zwei Ladecase der Apple AirPods der 2. Generation nebeneinander. Links befindet sich die normale Version und rechts die Pro Version. Beide Ladecase sind nach oben hin geöffnet, sodass man die AirPods darin sieht. Beide Case liegen auf einem dunkelgrünem Palmblatt.
Apple AirPods / Pro (2. Generation)

Apple AirPods / Pro (2. Generation) | Bluetooth-Kopfhörer 

Wenn es bequem und kabellos sein soll, greifen wir auf unsere Bluetooth-Kopfhörer von Apple zurück – die Apple AirPods Pro (2. Generation)* sowie die Apple AirPods (2. Generation)* (aktuell im Angebot).

Der Sound ist hervorragend, jedoch sind sie nicht für Anwendungen wie den Videoschnitt geeignet, da sie wie bei den meisten Bluetooth-Geräten, eine gewisse Latenz aufweisen.

SPEICHERPLATZ | SD-Karten & SSD

Auf dem Foto sieht man eine SD Karte der Fa. Kingston, eine MircroSDCX Karte von SanDisk sowie ein SD Kartenadapter. Alle drei Gegenstände liegen auf einem orangengrünen Palmblatt.
SD-Karten von SanDisk & Kingston

SanDisk Extreme microSDXC UHS-I Speicherkarte 128 GB

In all unseren Kameras und Drohnen verwenden wir die microSDXC-Karten UHS-I* von SanDisk. Sie verarbeiten alle Daten schnell und zufriedenstellend. Bisher hatten wir keinerlei Ausfälle.

Kingston Canvas React Plus 128GB SDXC UHS-II 128 GB (GEHEIMTIPP)

Für Aufnahmen mit der Sony A7S III in 4K 120 fps verwenden wir die Canvas React Plus SDXC* von Kingston. Nur ganz wenige SD-Karten können diese Datenmengen verarbeiten, und Sony gibt in der Kamera schnell eine Fehlermeldung aus, dass hierfür (4K/120 fps) eine spezielle Karte erforderlich ist. Zwar kommen dafür eigentlich nur die Compact Flash Express Speicherkarten in Frage, die um die 300,- € kosten.

Doch die Canvas React Plus von Kingston überrascht: Sie ist ebenfalls in der Lage, die Daten zu verarbeiten und kostet nur etwa ein Drittel so viel wie die CF-Karten!

Auf dem Foto sieht man 5 SSD Karten unterschiedlicher Hersteller von oben. Die Karten liegen auf dunkelgrünen Blätter.
SD-Karten von SanDisk & Kingston

SSD von Samsung, SanDisk, WD Western Digital & Crucial

Seitdem wir einen Totalausfall einer HDD verbuchen mussten und allg. feststellten, dass die HDD stets eine Engstelle im Videoschnitt darstellten, sind wir vollständig auf SSD umgestiegen. Obwohl sie deutlich teurer sind, rechtfertigt der Mehrwert an Geschwindigkeit beim Lesen und Schreiben sowie deren Zuverlässigkeit diese Investition.

Alle SSDs der o.g. Hersteller haben uns überzeugt, und unsere Kaufentscheidung hing überwiegend nur vom besten Angebot ab.

ZUBEHÖR | Essentiell

leichtes Reisestativ von Mactrem | AT64C Carbon
kleines & flexibles Stativ von JOBY | GorillaPod 3K

Mactrem AT64C Carbon | Reisestativ

Als Hauptstativ verwenden wir das AT64C von Mactrem. Es ist ein äußerst leichtes Kohlefaserstativ, das hochwertig verarbeitet ist und eine maximale Traglast von bis zu 15 kg aufnehmen kann. Leider konnten wir online keine Bezugsquelle mehr für unser Stativ finden, daher listen wir hier zwei alternative Stative auf.

JOBY GorillaPod 3K | Flexibles Stativ

Als kleines, flexibles Stativ verwenden wir den GorillaPod 3K* von JOBY. Er eignet sich ideal als Griff fürs Vloggen oder als fester Punkt z.B. an einem Geländer oder Baum und bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.

Das Bild zeigt den Zhiyun Weebill S 3 Achsen Gimbal in schwarz in einer Nahaufnahme eingeklappt zwischen dunkelgrünen Blättern. Der Gimbal ist Schwarz mit roten Verzierungen.
Zhiyun Weebill S

Zhiyun Weebill S & DJI RS 3 Mini | 3 Achsen Gimbal 

Viele Kameras und Schnittsoftware verfügen über sehr gute Stabilisierungssoftware, jedoch stoßen sie ab einer bestimmten Verwackelung schnell an ihre Grenzen.

Für äußerst cinematische und flüssige Aufnahmen verwenden wir den Weebill S von Zhiyun* sowie derzeit den DJI RS 3 Mini*.

Beide sind in der Lage, unsere Sony A7S III mit Zoomobjektiv zu tragen. Der Weebill S punktet mit seinem bereits integrierten „Aktentaschengriff“, während dieser beim RS 3 Mini separat erworben werden muss. Dafür bietet der RS 3 Mini eine fortschrittlichere Software (Folgemodus, etc.).

Auf dem Bild sieht man das iPhone 14 Pro in einer Nahaufnahme. Das grau/schwarze Handy liegt auf einem dunkelbraunen Holzfußboden. Die Maserung der Bodendielen ist gut zu erkennen. Das iPhone liegt auf dem Display. Der Fokus liegt auf der Rückseite.
Apple iPhone 14 Pro

Apple iPhone 14 Pro | 48 Megapixel ProRAW & ProRes für erstaunlich gute Fotos/Videos

Wenn es mal schnell gehen muss und wir unsere Kameras nicht direkt zur Hand haben, bietet das iPhone 14 Pro* eine optimale Ergänzung zu unserer Foto-/ und Filmausrüstung.

Die Kameras des iPhone 14 Pro haben im Vergleich zum Vorgänger ein großes Update erhalten und bieten nun 48 anstelle von 12 Megapixel. Die Fotos sind erstaunlich hochauflösend und scharf, mit einem sehr guten Dynamikumfang, dank des ProRAW-Formats.

Auch als Ergänzung zu Videokamera greifen wir immer wieder zum iPhone, da die Videoaufnahmen in AppleProRes beeindruckende Qualität liefern und ohne gravierende Qulaitätsunterschiede in unsere Aufnahmen integriert werden können. Außerdem sind die Videoaufnahmen bereits im regulären Modus unfassbar gut stabilisiert.

Wer allerdings Handyfotos und Videos von höchster Qualität aufnahmen möchte, sollte direkt zum aktuellen Modell, dem iPhone 15 Pro* greifen, auch wenn es hier nur leichte Kameraverbesserungen im Vergleich zum bereits sehr guten Vorgängermodell gibt.

Das Foto zeigt zwei Apple MacBook Pro auf dunkelgrünen Palmblätter. Das MacBook Pro links ist ein M1 MacBook Pro in der Farbe Spacegrau und das MacBook rechts ist ein MacBook Pro M2 Pro in der Farbe Silber. Das rechte MacBook Pro liegt leicht überlappend auf dem linken MacBook Pro. Beide MacBooks sind zugeklappt. Der Blick ist von oben auf die MacBooks.
MacBook Pro M1 / MacBook Pro M2 Pro

Apple MacBook Pro | Leistungsstark und vielseitig

Zu guter Letzt kommen wir zu den wohl wichtigsten Ausrüstungsgegenständen auf unserer Reise: Unsere MacBooks von Apple*.

Für die Bildbearbeitung und den Videoschnitt unterwegs benötigen wir leistungsfähige Laptops. Die MacBook Pro von Apple ermöglichen es uns, sämtliche Aufgaben und Projekte zu bewältigen.

Beim Videoschnitt mit umfangreichen Projekten, verschiedenen Videoformaten und Effekten stieß das M1 MacBook Pro* bei uns des öfteren an seine Grenzen. Es konnte die Projekte zwar abschließen, jedoch mit spürbarer Verlangsamung. Daher haben wir zusätzlich ein M2 Pro MacBook Pro* angeschafft, das selbst bei unseren hohen Anforderungen nahezu immer blitzschnell und flüssig läuft. Für die Bildbearbeitung und für einfache Videoprojekte ist das M1 MacBook Pro aber vollkommen ausreichend. Zusammengefasst: Für uns die perfekten Arbeitsmaschinen :-).

Fazit

Wir haben unser Equipment über die letzten Jahre hinweg nach und nach zusammengestellt und mussten für viele Produkte erst einmal sparen. Das Ergebnis ist Technik, die optimal auf unsere Anforderungen abgestimmt ist und sämtliche Bereiche der Erstellung von hochwertigem Bild-/ und Videomaterial abdeckt.

Natürlich sind in alle Richtungen Anpassungen möglich: Mit weniger Geld kann man bereits vergleichbare Qualität erreichen, und mit der aktuellsten und meist teureren Technik kann man hier und da etwas bessere Ergebnisse erzielen. Letztendlich muss jeder selbst entscheiden, wie viel Geld er für Technik ausgeben möchte und was für seine Anforderungen am besten geeignet ist.

Wir hoffen, wir konnten dich bei deiner Suche unterstützen, da du vielleicht ähnliche Projekte realisieren möchtest, und hoffen, dir sehr gute Produkte und Alternativen an die Hand gegeben zu haben.

Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit, und wir würden uns freuen, dich bei einem unserer kommenden Blogs wieder begrüßen zu dürfen.

FAQ Die beste Fotoausrüstung und Videoausrüstung für Reisen im Camper Van

Welche ist die beste Filmkamera?

Die Sony A7S III bietet eine Kombination aus exzellenter Bildqualität, hoher Lichtempfindlichkeit, fortschrittlichen Video-/ und Autofokusfunktionen sowie Benutzerfreundlichkeit. Das macht sie für viele zur besten Filmkamera.

Warum braucht man einen ND Filter?

Ein ND-Filter ermöglicht längere Belichtungszeiten bei hellem Licht, eine weit geöffnete Blende für geringere Tiefenschärfe, konstante Verschlusszeiten bei Videoaufnahmen, Vermeidung von Überbelichtung und kreative Effekte wie Bewegungsunschärfe und Langzeitbelichtung am Tag.

Welche ist die günstigste Speicherkarte für 4K 120fps?

Die Kingston Canvas React Plus 128GB SDXC UHS-II bietet ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis für Aufnahmen in 4K 120fps.

Was sind die Vorteile einer FPV Drohne von DJI?

DJI FPV-Drohnen bieten mittlerweile sehr gute Bildqualität, stabile Videoübertragung, Benutzerfreundlichkeit, hohe Geschwindigkeit und Agilität, modulare Bauweise, umfangreiche Sicherheitsfunktionen und nahtlose Integration ins DJI-Ökosystem.

Was sind die Nachteile einer FPV Drohne von DJI?

DJI FPV-Drohnen sind im Gegensatz zu herkömmlichen FPV-Drohnen teurer, weniger anpassbar und reparaturfreundlich und haben oft eingeschränkte Möglichkeiten für individuelle Modifikationen und Tuning.

E-Mail
teilen
merken
teilen

Wir, Jenny & Martin, sind Himmelwerke. Um unserer Leidenschaft für die Foto-/ und Videografie nachzugehen, zieht es uns mit unserem Van raus in die weite Welt. Immer auf der Suche nach einzigartigen Landschaften und Momenten. Komm mit auf unseren Reisen und lass Dich gerne anstecken ! Lass dich von unseren Werken begeistern und lerne für Dein eigenes Abenteuer !

WEITERE ARTIKEL